Die Fallas sind ein traditionelles valencianisches Fest, das jährlich vom 13. bis 19. März zu Ehren des Heiligen Josef, des Schutzpatrons der Zimmerleute, gefeiert wird. Ursprünglich verbrannten die Handwerker am Vorabend des Festtages alte Gegenstände und hölzerne Gestelle, sogenannte ‚parots‘, um den Frühlingsbeginn zu markieren. Im Laufe der Zeit entwickelten sich diese Feuer zu kunstvollen Figuren und Denkmälern aus Holz und Pappmaché, die für ihre satirische Darstellung gesellschaftlicher Themen bekannt sind.

In Oliva, einer Stadt in der Provinz Valencia, wurden die Fallas erstmals bis 1959 mit bis zu vier Denkmälern gefeiert. Nach einer Pause wurden zwischen 1982 und 1990 fünf weitere Fallas-Kommissionen gegründet, und 2006 kam eine weitere hinzu. Die Junta Local Fallera, die diese Kommissionen koordiniert, wurde 1984 ins Leben gerufen.

Während der Feierlichkeiten veranstalten die Kommissionen täglich Umzüge durch die Stadt, bei denen die prächtigen und filigranen Trachten der Fallera-Majestäten präsentiert werden, begleitet von Musikkapellen und Feuerwerkskörpern. Typische Tänze, traditionelle Lieder (‚albaes‘) und zahlreiche weitere Veranstaltungen bereichern das Festprogramm. Den Höhepunkt bildet die ‚Nit de la Cremà‘, in der die kunstvollen Denkmäler nacheinander feierlich verbrannt werden, oft begleitet von emotionalen Momenten und Tränen der Beteiligten.

Im Jahr 2020 mussten die Fallas in Oliva aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden. Die bereits fertiggestellten Denkmäler wurden in einer vom Stadtrat bereitgestellten Lagerhalle aufbewahrt, um sie im folgenden Jahr präsentieren zu können.

2022 kehrte das Fest schließlich zurück, beginnend mit der Bandüberreichung an die Fallera-Majestäten der sieben Kommissionen. Das Programm umfasste traditionelle Veranstaltungen wie den ‚Concurs de Paelles‘, die ‚Nit d’Albaes‘ und die ‚Nit del Faller‘, gefolgt von der feierlichen ‚Plantà‘ der Denkmäler am 15. und 16. März.

Ein bemerkenswertes Ereignis ereignete sich 2023, als die Falla Conservatori Opfer eines Betrugs wurde und ohne zentrales Monument dastand. In einer beeindruckenden Solidaritätsaktion stellten die anderen Kommissionen ihre ’ninots‘ (Figuren) zur Verfügung, sodass die Falla Conservatori dennoch ein vollständiges Monument präsentieren konnte.

Die Fallas in Oliva sind somit ein lebendiges Beispiel für die Pflege valencianischer Traditionen, die Gemeinschaft und Kreativität fördern und die kulturelle Identität der Region stärken.